|
Der " Landesverband der Berg- und Knappenvereine Nordrhein-Westfalen e.V. " hat zur Zeit 85 Mitgliedsvereine. |
|
|
|
|
Angeschlossen sind wir dem " Bund Deutscher Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine e.V. ". |
|
|
|
|
|
|
|
Nach dem Motto " Einzeln sind wir wenig, zusammen sind wir stark " wurde überlegt, die Knappen- und Bergmannsvereine |
|
aus NRW zu einem Bund zusammenzuschließen. |
|
|
|
|
|
Am Tag der Heimat, dem 04.August 1963 in Wanne-Eickel, nahmen 39 Vereine aus dem Ruhrgebiet |
 |
|
mit 715 Bergleuten an dem 3 km langen Festzug teil. |
|
|
|
Dies war der Auftakt zur Gründung des Landesverbandes der Berg- und Knappenvereine der am |
|
11. April 1964 mit Sitz in Wanne-Eickel erfolgte. Der heutige Sitz des Landesverbandes NRW ist |
|
in Bochum |
|
|
|
Nach dem großem Delegiertentag mit Bergfest stand fest, daß die Geschichte des Ruhrbergmanns |
|
nicht mehr ohne den Landesverband NRW geschrieben werden konnte. |
|
|
|
|
|
Im Jahr 2007 wurde eine neue Landesstandarte
angeschafft. Sie wurde innerhalb des 7.NRW Knappentages in Hamm |
|
festlich geweiht. -
Bild
Vorderseite , Bild
Rückseite . |
|
|
Die alte Fahne des Landesverbandes NRW
sah folgendermaßen aus: Photo |
|
|
|
|